Новости:

Политика конфиденциальности и безопасности

Informationsblatt zur Datenverarbeitung für nebenberufliche Vermittler (§ 34d Abs. 8 GewO) Stand: Mai 2018

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Reisebüro Insel aufgrund der Datenschutzgrundverordnung und zum Schutz Ihrer Daten sowie die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich und wie kann der Datenschutzbeauftragte kontaktiert werden?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist das Reisebüro Insel
Am Justizzentrum 1-3
50939 Köln
Telefon: +49 (0) 221  67116722
E-Mail: europa@insel-travel.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Adresse oder unter: europa@insel-travel.de
 
Welche Datenkategorien nutzt Reisebüro Insel und woher stammen diese?
Wir verarbeiten folgende Datenkategorien:
- Personenstammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Vermittler- bzw. Agentur-Nummer),
- Bankverbindungsdaten
- Kommunikationsdaten (geschäftliche Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- IHK-Registrierung / Vermittlerregisternummer
- Steueridentifikationsnummern
- Produktions- / Provisionsdaten
Sollten Untervermittler und / oder Mitarbeiter für Sie tätig sein, verarbeiten wir ggf. auch deren Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des vertraglichen Anbindungsprozesses oder während des Vertragsverhältnisses erhoben. In bestimmten Konstellationen werden aufgrund gesetzlicher Vorschriften Ihre personenbezogenen Daten auch bei anderen Stellen erhoben.
 
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Kaufen Sie die Reise oder sonstige Leistungen bei uns, benötigen wir Ihre Daten für den Abschluss eines Vertrages, auch verarbeiten wir Ihre Daten zwecks Abschluss und Erfüllung der Vermittlervereinbarung. Dazu gehört auch die Verarbeitung Ihrer Vermittlerdaten für Weiterbildungszwecke. Wir verarbeiten Ihre Daten auch zu Zwecken wie Vermittlerabrechnung, Zuverlässigkeitsprüfungen, Produktionsstatistiken und Produktionssteuerung sowie zwecks Bereitstellung digitaler Präsenzen bzw. Websites. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist entweder Ihre Einwilligung oder die gesetzliche Erlaubnis (Art. 6 Abs. 1, a) oder b) DSGVO). Sofern eine Vermittlervereinbarung noch nicht besteht oder nicht zustande kommt, verarbeiten wir personenbezogene Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke auf Basis von Art. 6 Abs. 1 b) und ggf. auch auf Abs. 1, a) DSGVO.
Daneben können Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 a), 7 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (z. B. Behörden, Produktanbietern bzw. Kooperationspartnern). Dies gilt insbesondere bei der Aufklärung von Straftaten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG).
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck weiterverarbeiten wollen, werden wir Sie darüber zuvor informieren.
 
Wer bekommt Ihre Daten?
Bei der ERV erhalten nur die Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister.
Ihre personenbezogenen Daten werden, soweit erforderlich, folgenden Empfängerkategorien weitergegeben:
- Bankpartner des Vermittlers (SEPA Zahlungsträger)
- Kooperationspartner und Produktgeber
- an die BaFin zur Erfüllung von Meldepflichten (z. B. Solvency II)
- Gerichte oder Behörden
- Drittschuldner im Falle von Pfändungen
- Insolvenzverwalter im Falle einer Insolvenz
- sowie sonstige Stellen, denen gegenüber aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen Erklärungen abzugeben sind.
 
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Ihre personenbezogenen Daten speichern wir zudem, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung oder dem Geldwäschegesetz geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Dabei kann es auch vorkommen, dass personenbezogene Daten solange aufbewahrt werden, wie Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder z. B. bei titulierten Ansprüchen bis zu dreißig Jahren).
 
Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Sie können beim Verantwortlichen unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen können weiterhin Rechte auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten zustehen. Dies muss in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format geschehen. Daneben haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail:
poststelle@ldi.nrw.de
 
Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen?
Ohne die Bereitstellung Ihrer für die Vermittlervereinbarung notwendigen Daten kann der Vertrag zwischen uns und Ihnen oder der Vermittlervertrag nicht abgeschlossen und erfüllt werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist insoweit zwingend erforderlich.
 
Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Weitergehende Informationen dazu stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.
 
Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung – einschließlich Profiling – über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Vermittlervereinbarung.
Назад
Подпишитесь на нашу рассылку
Наши предложения действительно интересны, не упустите возможность путешествовать дешевле
Нажав на кнопку «подписаться», я подтверждаю, что разрешаю обработку моих персональных данных.
Больше в правилах конфиденциальности